und schliesslich diese Frage:
Ja, ist es.Ist das nicht sehr gefährlich ?
Auch mit einem Desinfektionsbad wird nicht die gleiche Sterilität erreicht, wie zB in einem Krankenhaus bei Operationen.
Weder die Gerätschaften sind wirklich steril, noch die Handschuhe, noch die Sitzplätze und nicht zuletzt auch der Mensch selbst. (Während die Gerätschaften in Studios häufig nur desinfiziert werden, kommen sie im Krankenhaus in einen Sterilisator, werden Steril verpackt und erst bei Gebrauch wieder ausgepackt. Und dass der Mensch unsteril ist, bietet häufig das grösste Risiko bei Operationen.)
Wie bei jedem körperlichen Eingriff entstehen auch beim Nageln (ähnlich dem Nadeln, nur mit breiterem Wundkanal) Wundkanäle. Vor allem bei den Brustwarzen wachsen diese nicht mehr genau aufeinander zusammen und es können verhärtungen (bedingt durch verwachsungen) entstehen.
Ähnlich wie bei einem Piercing (nageln, nadeln zählen zu den temporären Piercings, also zeitweilig durchstochen) können schlimmstenfalls auch Nerven zerstört werden.
Nageln durch den Hodensack ist genauso bedenklich - wer keine Ahnung vom Stillen des Blutes hat, sollte davon auf jedenfall die Finger lassen.
Die Geschlechtsorgane sind sehr gut durchblutet und mit vielen Nerven versehen. Es führen Arterien und Venen durch. Arterien sind jene Blutbahnen, die im Körperkreislauf das sauerstoffreiche Blut vom Herzen wegtransportieren (im Lungenkreislauf transportieren sie das sauerstoffarme Blut) (helles Blut) und die Vene transportiert das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen (dunkles Blut). Trifft man eine Arterie, pumpt das Blut deutlich heftiger, als das einer Vene und lässt sich auch nicht so einfach stillen, wie das sauerstoffarme Blut. (Aus diesem Grund spritzen Ärzte generell Mittel in die Vene, da diese sich schneller schliessen kann.)
Ein gesundes Immunsystem kann ohne weiteres mit jenen Bakterien umgehen, die aufgrund der etwas unsterilen (aber sauberen !!!) Umgebung entstehen. Nun weiss man aber meist nicht, ob das Immunsystem überhaupt gerade gesund ist, denn schliesslich muss es die ganze Zeit gegen Eindringlinge Kämpfen (die wir einatmen, oder die wir mit unseren Händen zum Mund führen, die wir über Nase und Augen aufnehmen).
Ebenfalls wichtig ist, die Nagelwunden richtig zu pflegen, damit keine Infektionen entstehen.
Infektionen entstehen durch Bakterien, die dem Immunsystem "zuviel" wurden.
Wird eine Wunde zugefügt, blutet sie erstmal. Die roten Blutkörperchen sind mit einem Faktor ausgestattet, der sich Blutgerinung nennt. Dh. das Blut trocknet, verdickt sich, sobald es mit dem Luftsauerstoff und Luftstickstoff in Berührung kommt. Nun bildet sich eine leichte schicht (ähnlich der Puddinghaut), die nach und nach eintrocknet.
Lymphe (Wasserartige, durchsichtige Flüssigkeit) ist so dünn, dass es durch jede Arterie oder Vene fliessen kann. Wenn das Blut also längst gerinnt, tritt trotzdem noch Lymphe aus. Kann diese nicht gerinnen, bewirkt es ein ständiges "nässen" und kann dem Körper schaden. Deshalb ist es wichtig, der Wunde Luft zuzuführen und sie nicht mit undurchlässigen Materialien abzudecken.
Als nächstes treten die weissen Blutkörperchen auf den Marsch an. Sie sind dafür da, sämtliche Eindringlinge zu umschliessen und nach draussen zu transportieren. Im Jargon wird es auch als "Eiter" bezeichnet. Im Prinzip stimmt es, allerdings bleibt das Eiter weiss, wenn keine Entzündung stattfindet und die weissen Blutkörperchen die Überhand haben. Oftmals merkt man es gar nicht, dass diese "in Aktion" treten.
Werden die weissen Blutkörperchen hingegen gelb (das richtige, riechende Eiter), liegt eine Infektion vor.
Selbiges gilt übrigens auch bei Branding. Branding ist durch das zuführen der Hitze etwas anders - die Hitze bewirkt auch, dass sich verletzte Blutbahnen sofort schliessen.
Im Übrigen sollte man bei Blutungen ein warmes Wasserbad vermeiden - das das Blut im warmen Wasser nicht gerinnen kann.
So, das war alles, was mir an bedenklichem einfällt.
Ich nadele selbst, nadele allerdings keine Brustwarzen, da ich keinen Wundkanal bilden möchte, der sich als hartes Gebilde wieder zusammenfügt oder gar Nerven verletzen möchte, um damit jegliches Gefühl absterben zu lassen.
Natürlich kann man jetzt mit Statistiken kommen - und als Mathematikerin freut mich das. Als Biologin hingegen sage ich: Risiko ist Risiko bleibt Risiko. Nur was man selbst vertreten und verantworten kann, sollte man auch ausführen.
Und Sauberkeit ist das A & O - egal ob im Bereich Klinik oder generell im Bereich Leben.
Viele liebe Grüsse
Nala